L3c: Reihenschaltung von Batterien

Bei „L3b: Parallelschaltung von Batterien“ haben wir uns bereits Stromkreise mit zwei Batterien angeschaut. Von den folgenden vier Möglichkeiten hatten wir die ersten beiden schon getestet.

Abbildung 1
Abbildung 3
Abbildung 2
Abbildung 4

Jetzt schauen wir uns die beiden unteren Skizzen an, also Abbildung 3 und 4. Und fragen uns, wie groß der Druckunterschied an den markierten Stellen jeweils ist. Ist er größer oder kleiner als bei dem ersten Stromkreis mit nur einer Batterie?

Aufgabe 1: Schreibe in dein Heft die Überschrift „Luftdruckmodell: Prognose Reihenschaltung von Batterien“ und übertrage darunter die Schaltskizzen aus Abbildung 3 und 4 in dein Heft. Versuche anschließend die Drücke in rot, blau oder gelb einzuzeichnen.

Aufgabe 2: Stelle nun eine Prognose auf. (Beantworte zunächst Tipp 2, falls du Schwierigkeiten mit dieser Aufgabe hast)

Fiel es dir leicht die Aufgabe 2 zu beantworten? Wenn ja, hast du damit schon deine Prognose aufgestellt. Dann kann es gleich weiter gehen mit der Aufgabe 3 (siehe unten) und dem Experiment.

Tipp 2 (freiwillig): Erinnere dich an die Eigenschaften der Batterie.

Aufgabe 3: Übertrage in dein Heft unter die Skizzen deine Prognose aus Aufgabe 2.


Du hast nun eine Prognose aufgestellt, was du aufgrund des Luftdruckmodells erwartest. Als Forschende überprüfen wir dies in einem Experiment!

Planung

Hinweis: Wie kann man testen, ob der Druckunterschied größer oder kleiner geworden ist? Was sollte man an die Stelle, bei der in den Abbildungen „Druckunterschied?“ steht, einbauen?

Aufgabe 4:

Durchführung

Aufgabe 5:

Super – du hast dein Experiment geplant. Führe nun dein Experiment so durch, wie du es in der Planung beschrieben hast.

Für Digi-Forscher: du kannst alle drei Stromkreise nebeneinander bauen und so direkt die Helligket der drei Lämpchen vergleichen.

Auswertung

Die spannende Frage ist nun, ob dein Experiment deine Prognose bestätigt hat, oder nicht.

Aufgabe 6: Vergleiche deine Beobachtung mit deiner Prognose und notiere dein Fazit hier:


Aufgabe 7: Notiere in dein Heft unter deine Prognose von Aufgabe 3 (oben), ob deine Prognose im Experiment eingetroffen ist nicht oder ob die Situation unklar ist.


Setze bitte ein Kreuzchen als Feedback für uns. Vergiss nicht, auf „absenden“ zu klicken.


Klicke auf den entsprechenden Button: