L3a: Kabellänge

Prognose

Du weißt, dass ein Lämpchen leuchtet, wenn du es mit zwei Kabeln an den Polen der Batterie anschließt.

Wir wollen uns jetzt überlegen, ob es heller ode weniger hell leuchtet, wenn wir es mit längeren (oder kürzeren) Kabeln mit der Batterie verbinden.

Aufgabe 1: Stelle eine Prognose auf. (Beantworte zunächst Tipp 1, falls du Schwierigkeiten mit dieser Aufgabe hast)

Fiel es dir leicht die Aufgabe 1 zu beantworten? Wenn ja, hast du damit schon deine Prognose aufgestellt. Dann kann es gleich weiter gehen mit der Aufgabe 2 (siehe unten) und dem Experiment.

Tipp 1 (freiwillig): Erinnere dich an das Luftdruckmodell.

Aufgabe 2: Schreibe in dein Heft als Überschrift „Luftdruckmodell: Prognose Kabellänge“ und darunter deine Prognose aus Aufgabe 1.


Experiment

Du hast nun eine Prognose aufgestellt, was du aufgrund des Luftdruckmodells erwartest. Als Forschende überprüfen wir dies in einem Experiment!

Planung

Aufgabe 3:

Durchführung

Aufgabe 4:

Super – du hast dein Experiment geplant. Führe nun dein Experiment so durch, wie du es in der Planung beschrieben hast.

Auswertung

Die spannende Frage ist nun, ob dein Experiment deine Prognose bestätigt hat, oder nicht.

Aufgabe 5: Vergleiche deine Beobachtung mit deiner Prognose und notiere dein Fazit hier:


Interpretation des Experiments

Aufgabe 7: Notiere in dein Heft unter deine Prognose von Aufgabe 2 (oben), ob deine Prognose im Experiment eingetroffen ist, nicht eingetroffen ist oder ob die Situation unklar ist.


Setze bitte ein Kreuzchen als Feedback für uns. Vergiss nicht, auf „absenden“ zu klicken.


Klicke auf den entsprechenden Button: